Über Uns

KLEX in Bildern und Worten
Bei einem Besuch von Schule im Aufbruch in unserem Haus wurde ein Portrait von unserem Lebens- und Lernort Schule gedreht.
Offene Lernformen
Eine vorbereitete Lernumgebung (frei zugängliche Lernmaterialien, individualisierte Arbeitsplätze) und Teamteaching ermöglichen individuelles Eingehen auf unterschiedliche Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen.
Durch selbstverantwortliches Lernen erwerben die Schüler und SchülerInnen einen hohen Grad an Selbständigkeit. Neben dem Kompetenztraining im kognitiven Bereich legen wir besonderen Wert auf die Entfaltung handwerklicher, sozialer, sportlicher und musischer Fähigkeiten (Betriebs- und Sozialpraktika, Theaterpädagogik, Soziales Lernen, Kooperation mit Musikschulen und Museen wie dem Kindermuseum Frida und Fred)
Vernetzter Unterricht
Die naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Gegenstände werden fächerübergreifend und ganzheitlich im “Vernetzten Unterricht” angeboten. Große Themenbereiche werden aus verschiedenen Blickwinkeln erforscht. Durch dieses themenzentrierte und projektartige Arbeiten erfahren und erweitern Kinder ihre Handlungskompetenz .
Veränderte Zeitstruktur
Wir lernen nicht in starren 45-Minuten Blöcken, sondern in einer sinnvolle Abfolge von Phasen des Lernens, der Bewegung und der Erholung.
Unser Schultag beginnt mit einer offenen Einheit, so bleibt genügend Zeit zum Ankommen oder zu individuellem Fördern. In der Mittagspause ist Zeit und Raum für Ruhe, Gespräche und Bewegung im Schulhof oder im Turnsaal.
Unsere Woche beginnt mit einem Morgenkreis und endet mit einer Wochenreflexion am Freitag. In diesen Stunden wird nicht nur das eigene Lernen reflektiert wird, sondern auch die soziale Gemeinschaft gestärkt.
Begabungs- und Interessensförderung
Ein Leitgedanke sowohl in der Planung des Wochenrhythmus als auch in der ganz konkreten Unterrichtsgestaltung ist die Schaffung von Freiräumen für das Entdecken und Entfalten von Interessen und Begabungen.
Im Wochenablauf der ersten und zweiten Klassen ist der Dienstagnachmittag deshalb besonders der Interessens- und Begabungsförderung gewidmet: die SchülerInnen können aus zahlreichen Wahlangeboten dreimal im Schuljahr ihren persönlichen Kursschwerpunkt wählen.
Daneben werden im Schulchor, im privaten Instrumentalunterricht, in der Schreibwerkstätte, in den unverbindlichen Übungen Italienisch und Französisch, im Theater “Powerplay”, bei den Streitschlichtern und beim Lego Mindstorms-Robocup individuelle Interessen während vertieft.
Der Weg zur Matura
In der Oberstufe führen wir das Konzept der Unterstufe fort. Offene und flexible Lernformen bilden auch auf dem Weg zur Matura, den Rahmen für vertrauensvolle Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen.
Im schulautonomen Gegenstand „Open your mind“ öffnen wir den SchülerInnen den Blick in die Welt und den Zugang zu Lernorten außerhalb der Schule und machen sie mit dem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut.
Mit Hilfe der Wahlpflichtfächer ist eine individuelle Schwerpunktsetzung im technisch-naturwissenschaftlichen, im kreativ-geisteswissenschaftlichen, im sportlichen Bereich oder im Bereich der Fremdsprachen möglich.
KLEX-Oberstufe
Autonom – ICH lerne eigenverantwortlich und selbstorganisiert
- im Lernprozess verschiedene Wege gehen
- den eigenen Stundenplan flexibel gestalten
- das vielfältige Angebot den persönlichen Interessen entsprechend nutzen und selbstgesteckte Ziele verfolgen
- sich am Lernort Schule engagieren und mitgestalten
Verbunden – DU wächst in Gemeinschaft
- Empathie und Wertschätzung erfahren und sich der Schulgemeinschaft verbunden fühlen
- Unterstützung für individuelle Lernbedürfnissen erfahren
- sich in einem klaren, stabilen Rahmen entfalten
- Freiräume und Vertrauen genießen
Offen – WIR gestalten unsere Zukunft
- eine fundierte Ausbildung zur Mitgestaltung unserer Welt erhalten
- Feedbackkultur zur Weiterentwicklung nutzen
- die Welt hereinlassen -Schule als offenen Lebensort gestalten
- Neues wagen
Lernen vor Ort
Wir nutzten die zentrale Lage und besuchen mit unseren Schülern und Schülerinnen Museen, Theater, Bibliotheken und Universitäten. Wir lernen vor Ort und erforschen Wälder, Wiesen, Wasser, Tiere, etc. z. B. am Bauernhof, im Dorf, am See ..
Theaterpädagogik
Theaterspielen als vielfältig verwendbare kreative Lernform ist seit der Gründung des Klex im Schulkonzept verankert. Die kreative Auseinandersetzung mit dem Körper, der Stimme, der Sprache, den Gefühlen fördert die Wahrnehmungsfähigkeit, erweitert und trainiert die soziale Kompetenz. Das passiert sowohl im offenen Lernen als auch in abgeschlossenen Theaterprojekten, die gemeinsam im Klassenverband erarbeitet werden.
Mehr dazu hier: Theaterpädagogik im KLEX
Impressionen: Fotos
Radio und Fernsehen als Lernform an der KLEX
Radioigel & igelTV
Beim Radiomachen führen wir Interviews mit Menschen, die für unsere Themen spannend sind. Wir machen Umfragen, gestalten Hörspiele und lernen wie Moderationen funktionieren. Wir setzen uns an den PC und cutten das, was wir zuvor aufgenommen haben. Unserer Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Fix ist nur, dass wir immer ein Mikrofon dabei haben: Das ist nämlich unser Bleistift!
Die Möglichkeiten im Spracherwerb liegen auf der Hand, wenn wir Texte schreiben, lesen und sprechen. Wir versuchen uns als Regisseure, Cutterinnen, Reporter, Sprecherinnen und Moderatoren. Wir schnuppern ins Medienrecht. Wer weiß, vielleicht ist auch dein Traumberuf dabei?
Die genaue Recherche von Themenbereichen und die selbständige Beitragsgestaltung („Was lassen wir drin?“) machen rasch klar, dass auch die „Profis“ vorselektieren: Das hilft uns bei der Entwicklung von Kritikfähigkeit und Medienkompetenz. Und das Arbeiten im Team macht einfach Spaß!
An der Klex wird Radio als Lernform in allen Fächern eingesetzt. Daher gibt es auf www.radioigel.at auch zahlreiche Beiträge zu Mathe-Themen oder zu Englischer Grammatik. Just check it out! Und unsere Filme gibt es bald auch auf igelTV.
Im Folgenden geben die 2a und 2b Einblick in „ihre“ Medienarbeit…
MEDIA LITERACY AWARD for us!
Communicating in a foreign language can be hard. Doing it for Radioigel, igelTV and/or the movies is fun!
In our first term with special emphasis on media-work we were really busy. Here is what we came up with.
Enjoy!
Radioigel Podcasts
We did a variety of podcasts on topics linked to our curricula in German and English. We also did some on topics simply because we love them. Here are some links from www.radioigel.at Check them out, they are cool!
Mobile Tierärzte in Graz
Ikik Lala Cheche Lena Stylee
Wie schmeckt Stutenmilch
Cupcakes-Swing
All Roads Lead to
Das Recht auf Gesundheit
Weihnachten in Graz
The Cat the Ladder and the Girl
Growing Up – Chilhood Memories
Das Volk der Bäume
Österreichs Golf Jungstar Lukas Nemecz im Interview
Amina Zwindila – Foundation of School in Jos, Nigeria
For some of our curricula-based podcasts we received the MEDIA LITERACY AWARD this year! We proudly present them here: